DATEN­SCHUTZ­ER­KLÄ­RUNG

Wir respek­tieren Ihre persön­li­chen Daten. Nach­fol­gend infor­mieren wir Sie daher, wie perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beitet werden. Außerdem beschreiben wir, welche Art von perso­nen­be­zo­genen Daten in welchem Umfang und zu welchem Zweck verar­beitet werden.

1. Name und Kontakt­daten des Verant­wort­li­chen

Diese Daten­schutz­er­klä­rung infor­miert über die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten auf der Kanz­lei­web­seite von:

Verant­wort­li­cher:

Steu­er­kanzlei Köhler

Lara Köhler, M.Sc.

Steu­er­be­ra­terin

Neckar­tor­platz 2

68526 Laden­burg

Telefon: 06203/40411-0

Telefax: 06203/40411-11

E-Mail: info@steuerkanzlei-koehler.de

2. Umfang und Zweck der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten

2.1 Aufruf der Webseite

Beim Aufruf der Webseite der Steu­er­kanzlei Köhler (www.steuerkanzlei-koehler.de) werden durch den Internet-Browser, den der Besu­cher verwendet, auto­ma­tisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und zeit­lich begrenzt in einer Proto­koll­datei (Logfile) gespei­chert. Bis zur auto­ma­ti­schen Löschung werden nach­ste­hende Daten ohne weitere Eingabe des Besu­chers gespei­chert:

  • IP-Adresse des Endge­räts des Besu­chers,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Besu­cher,
  • Name und URL der vom Besu­cher aufge­ru­fenen Seite,
  • Webseite, von der aus der Besu­cher auf die Kanz­lei­web­seite gelangt (sog. Referrer-URL),
  • Browser und Betriebs­system des Endge­räts des Besu­chers sowie der Name des vom Besu­cher verwen­deten Access-Provi­ders.

 Die Verar­bei­tung dieser perso­nen­be­zo­genen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerecht­fer­tigt. Die Kanzlei hat ein berech­tigtes Inter­esse an der Daten­ver­ar­bei­tung zu dem Zweck,

  • die Verbin­dung zur Webseite der Kanzlei zügig aufzu­bauen,
  • eine nutzer­freund­liche Anwen­dung der Webseite zu ermög­li­chen,
  • die Sicher­heit und Stabi­lität der Systeme zu erkennen und zu gewähr­leisten und
  • die Admi­nis­tra­tion der Webseite zu erleich­tern und zu verbes­sern.

Die Verar­bei­tung erfolgt ausdrück­lich nicht zu dem Zweck, Erkennt­nisse über die Person des Besu­chers der Webseite zu gewinnen.

2.2 Kontakt­for­mular

Besu­cher können über ein Online-Kontakt­for­mular auf der Webseite Nach­richten an die Kanzlei über­mit­teln. Um eine Antwort empfangen zu können, ist zumin­dest die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erfor­der­lich. Alle weiteren Angaben kann die anfra­gende Person frei­willig geben. Mit Absenden der Nach­richt über das Kontakt­for­mular willigt der Besu­cher in die Verar­bei­tung der über­mit­telten perso­nen­be­zo­genen Daten ein. Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt ausschließ­lich zu dem Zweck der Abwick­lung und Beant­wor­tung von Anfragen über das Kontakt­for­mular. Dies geschieht auf Basis der frei­willig erteilten Einwil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO. Die für die Benut­zung des Kontakt­for­mu­lars erho­benen perso­nen­be­zo­genen Daten werden auto­ma­tisch gelöscht, sobald die Anfrage erle­digt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbe­wah­rung gegeben sind (z. B. anschlie­ßende Beauf­tra­gung unserer Kanzlei).

3. Weiter­gabe von Daten

Perso­nen­be­zo­gene Daten werden an Dritte über­mit­telt, wenn

  • nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO durch die betrof­fene Person ausdrück­lich dazu einge­wil­ligt wurde,
  • die Weiter­gabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass die betrof­fene Person ein über­wie­gendes schutz­wür­diges Inter­esse an der Nicht­wei­ter­gabe ihrer Daten hat,
  • für die Daten­über­mitt­lung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO eine gesetz­liche Verpflich­tung besteht, und/oder
  • dies nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO für die Erfül­lung eines Vertrags­ver­hält­nisses mit der betrof­fenen Person erfor­der­lich ist.

In anderen Fällen werden perso­nen­be­zo­gene Daten nicht an Dritte weiter­ge­geben.

4. Cookies

Auf der Webseite werden sog. Cookies einge­setzt. Das sind Daten­pa­kete, die zwischen dem Server der Kanz­lei­web­seite und dem Browser des Besu­chers ausge­tauscht werden. Diese werden beim Besuch der Webseite von den jeweils verwen­deten Geräten (PC, Note­book, Tablet, Smart­phone etc.) gespei­chert. Cookies können inso­weit keine Schäden auf den verwen­deten Geräten anrichten. Insbe­son­dere enthalten sie keine Viren oder sons­tige Schad­soft­ware. In den Cookies werden Infor­ma­tionen abge­legt, die sich jeweils im Zusam­men­hang mit dem spezi­fisch einge­setzten Endgerät ergeben. Die Kanzlei kann damit keines­falls unmit­telbar Kenntnis von der Iden­tität des Besu­chers der Webseite erhalten.

Cookies werden nach den Grund­ein­stel­lungen der Browser größ­ten­teils akzep­tiert. Die Brow­ser­ein­stel­lungen können so einge­richtet werden, dass Cookies entweder auf den verwen­deten Geräten nicht akzep­tiert werden, oder dass jeweils ein beson­derer Hinweis erfolgt, bevor ein neuer Cookie ange­legt wird. Es wird aller­dings darauf hinge­wiesen, dass die Deak­ti­vie­rung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funk­tionen der Webseite best­mög­lich genutzt werden können.

Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung des Weban­ge­bots der Kanzlei komfor­ta­bler zu gestalten. So kann beispiels­weise anhand von Session-Cookies nach­voll­zogen werden, ob der Besu­cher einzelne Seiten der Webseite bereits besucht hat. Nach Verlassen der Webseite werden diese Session-Cookies auto­ma­tisch gelöscht.

Zur Verbes­se­rung der Benut­zer­freund­lich­keit werden tempo­räre Cookies einge­setzt. Sie werden für einen vorüber­ge­henden Zeit­raum auf dem Gerät des Besu­chers gespei­chert. Bei erneutem Besuch der Webseite wird auto­ma­tisch erkannt, dass der Besu­cher die Seite bereits zu einem früheren Zeit­punkt aufge­rufen hat und welche Eingaben und Einstel­lungen dabei vorge­nommen wurden, um diese nicht wieder­holen zu müssen.

Der Einsatz von Cookies erfolgt außerdem, um die Aufrufe der Webseite zu statis­ti­schen Zwecken und zum Zwecke der Verbes­se­rung des Ange­botes zu analy­sieren. Diese Cookies ermög­li­chen es, bei einem erneuten Besuch auto­ma­tisch zu erkennen, dass die Webseite bereits zuvor vom Besu­cher aufge­rufen wurde. Hier erfolgt nach einer jeweils fest­ge­legten Zeit eine auto­ma­ti­sche Löschung der Cookies.

Die durch Cookies verar­bei­teten Daten sind für die o. g. Zwecke zur Wahrung der berech­tigten Inter­essen der Kanzlei nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerecht­fer­tigt.

5. Plugins sozialer Netz­werke (Social Plugins)

Auf unserer Kanz­lei­web­seite sind Plugins der nach­ste­henden sozialen Netz­werke einge­bunden: XING, Face­book, Insta­gram

Rechts­grund­lage für den Einsatz von Social Plugins ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO. Ein berech­tigtes Inter­esse unserer Kanzlei und Zweck des Einsatzes von Plugins sozialer Netz­werke ist es, unser Angebot einem breiten Publikum gegen­über bekannt­zu­ma­chen. Die sozialen Netz­werke sind für den daten­schutz­kon­formen Umgang mit den Daten ihrer Nutzer verant­wort­lich.

6. Ihre Rechte als betrof­fene Person

Soweit Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten anläss­lich des Besuchs unserer Webseite verar­beitet werden, stehen Ihnen als „betrof­fene Person“ im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu:

6.1 Auskunft

Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob perso­nen­be­zo­gene Daten von Ihnen bei uns verar­beitet werden. Kein Auskunfts­recht besteht, wenn die Ertei­lung der begehrten Infor­ma­tionen gegen die Verschwie­gen­heits­pflicht gem. § 57 Abs. 1 StBerG verstoßen würde oder die Infor­ma­tionen aus sons­tigen Gründen, insbe­son­dere wegen eines über­wie­genden berech­tigten Inter­esses eines Dritten, geheim gehalten werden müssen. Hiervon abwei­chend kann eine Pflicht zur Ertei­lung der Auskunft bestehen, wenn insbe­son­dere unter Berück­sich­ti­gung drohender Schäden Ihre Inter­essen gegen­über dem Geheim­hal­tungs­in­ter­esse über­wiegen. Das Auskunfts­recht ist ferner ausge­schlossen, wenn die Daten nur deshalb gespei­chert sind, weil sie aufgrund gesetz­li­cher oder satzungs­mä­ßiger Aufbe­wah­rungs­fristen nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließ­lich Zwecken der Daten­si­che­rung oder der Daten­schutz­kon­trolle dienen, sofern die Auskunfts­er­tei­lung einen unver­hält­nis­mäßig hohen Aufwand erfor­dern würde und die Verar­bei­tung zu anderen Zwecken durch geeig­nete tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnahmen ausge­schlossen ist. Sofern in Ihrem Fall das Auskunfts­recht nicht ausge­schlossen ist und Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten von uns verar­beitet werden, können Sie von uns Auskunft über folgende Infor­ma­tionen verlangen:

  • Zwecke der Verar­bei­tung,
  • Kate­go­rien der von Ihnen verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten,
  • Empfänger oder Kate­go­rien von Empfän­gern, gegen­über denen Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten offen gelegt werden, insbe­son­dere bei Empfän­gern in Dritt­län­dern,
  • falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten gespei­chert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Krite­rien für die Fest­le­gung der Spei­cher­dauer,
  • das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung oder Einschrän­kung der Verar­bei­tung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten oder eines Wider­spruchs­rechts gegen diese Verar­bei­tung,
  • das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichts­be­hörde für den Daten­schutz,
  • sofern die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht bei Ihnen als betrof­fene Person erhoben worden sind, die verfüg­baren Infor­ma­tionen über die Daten­her­kunft,
  • das Bestehen einer auto­ma­ti­sierten Entschei­dungs­fin­dung einschließ­lich Profiling und aussa­ge­kräf­tige Infor­ma­tionen über die invol­vierte Logik sowie die Trag­weite und ange­strebten Auswir­kungen auto­ma­ti­sierter Entschei­dungs­fin­dungen,
  • im Fall der Über­mitt­lung an Empfänger in Dritt­län­dern, sofern kein Beschluss der EU-Kommis­sion über die Ange­mes­sen­heit des Schutz­ni­veaus nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vorliegt, Infor­ma­tionen darüber, welche geeig­neten Garan­tien gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO zum Schutze der perso­nen­be­zo­genen Daten vorge­sehen sind.

6.2 Berich­ti­gung und Vervoll­stän­di­gung

Sofern Sie fest­stellen, dass uns unrich­tige perso­nen­be­zo­gene Daten von Ihnen vorliegen, können Sie von uns die unver­züg­liche Berich­ti­gung dieser unrich­tigen Daten verlangen. Bei unvoll­stän­digen Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten können sie die Vervoll­stän­di­gung verlangen.

6.3 Löschung

Sie haben ein Recht auf Löschung („Recht auf Verges­sen­werden“), sofern die Verar­bei­tung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs­äu­ße­rung, des Rechts auf Infor­ma­tion oder zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung oder zur Wahr­neh­mung einer Aufgabe, die im öffent­li­chen Inter­esse liegt, erfor­der­lich ist und einer der nach­ste­henden Gründe zutrifft:

  • Die perso­nen­be­zo­genen Daten sind für die Zwecke, für die sie verar­beitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Die Recht­fer­ti­gungs­grund­lage für die Verar­bei­tung war ausschließ­lich Ihre Einwil­li­gung, welche Sie wider­rufen haben.
  • Sie haben Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten einge­legt, die wir öffent­lich gemacht haben.
  • Sie haben Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung von uns nicht öffent­lich gemachter perso­nen­be­zo­gener Daten einge­legt und es liegen keine vorran­gigen berech­tigten Gründe für die Verar­bei­tung vor.
  • Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten wurden unrecht­mäßig verar­beitet.
  • Die Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten ist zur Erfül­lung einer gesetz­li­chen Verpflich­tung, der wir unter­liegen, erfor­der­lich.

Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle recht­mä­ßiger nicht auto­ma­ti­sierter Daten­ver­ar­bei­tung wegen der beson­deren Art der Spei­che­rung nicht oder nur mit unver­hält­nis­mäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Inter­esse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschrän­kung der Verar­bei­tung.

6.4 Einschrän­kung der Verar­bei­tung

Sie können von uns die Einschrän­kung der Verar­bei­tung verlangen, wenn einer der nach­ste­henden Gründe zutrifft:

  • Sie bestreiten die Rich­tig­keit der perso­nen­be­zo­genen Daten. Die Einschrän­kung kann in diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es uns ermög­licht, die Rich­tig­keit der Daten zu über­prüfen.
  • Die Verar­bei­tung ist unrecht­mäßig und Sie verlangen statt Löschung die Einschrän­kung der Nutzung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten.
  • Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verar­bei­tung benö­tigt, die Sie jedoch zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­tigen.
  • Sie haben Wider­spruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO einge­legt. Die Einschrän­kung der Verar­bei­tung kann solange verlangt werden, wie noch nicht fest­steht, ob unsere berech­tigten Gründe gegen­über Ihren Gründen über­wiegen.

Einschrän­kung der Verar­bei­tung bedeutet, dass die perso­nen­be­zo­genen Daten nur mit Ihrer Einwil­li­gung oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsan­sprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wich­tigen öffent­li­chen Inter­esses verar­beitet werden. Bevor wir die Einschrän­kung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unter­richten.

6.5 Daten­über­trag­bar­keit

Sie haben ein Recht auf Daten­über­trag­bar­keit, sofern die Verar­bei­tung auf Ihrer Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO) oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertrags­partei Sie sind und die Verar­bei­tung mithilfe auto­ma­ti­sierter Verfahren erfolgt. Das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit beinhaltet in diesem Fall folgende Rechte, sofern hier­durch nicht die Rechte und Frei­heiten anderer Personen beein­träch­tigt werden: Sie können von uns verlangen, die perso­nen­be­zo­genen Daten, die Sie uns bereit gestellt haben, in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung unser­seits zu über­mit­teln. Soweit tech­nisch machbar, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten direkt an einen anderen Verant­wort­li­chen über­mit­teln.

6.6 Wider­spruch

Sofern die Verar­bei­tung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) DSGVO (Wahr­neh­mung einer Aufgabe im öffent­li­chen Inter­esse oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt) oder auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO (berech­tigtes Inter­esse des Verant­wort­li­chen oder eines Dritten) beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situa­tion ergeben, jeder­zeit gegen die Verar­bei­tung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten Wider­spruch einzu­legen. Das gilt auch für ein auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) oder Buchst. f) DSGVO gestütztes Profiling. Nach Ausübung des Wider­spruchs­rechts verar­beiten wir Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Verar­bei­tung nach­weisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Frei­heiten über­wiegen, oder die Verar­bei­tung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Sie können jeder­zeit Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten zu Zwecken der Direkt­wer­bung einlegen. Das gilt auch für ein Profiling, das mit einer solchen Direkt­wer­bung in Verbin­dung steht. Nach Ausübung dieses Wider­spruchs­rechts werden wir die betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr für Zwecke der Direkt­wer­bung verwenden.

Sie haben die Möglich­keit, den Wider­spruch tele­fo­nisch, per E-Mail, ggf. per Telefax oder an unsere zu Beginn dieser Daten­schutz­er­klä­rung aufge­führte Post­adresse unserer Kanzlei formlos mitzu­teilen.

6.7 Widerruf einer Einwil­li­gung

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwil­li­gung jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft zu wider­rufen. Der Widerruf der Einwil­li­gung kann tele­fo­nisch, per E-Mail, ggf. per Telefax oder an unsere Post­adresse formlos mitge­teilt werden. Durch den Widerruf wird die Recht­mä­ßig­keit der Daten­ver­ar­bei­tung, die aufgrund der Einwil­li­gung bis zum Eingang des Wider­rufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang des Wider­rufs wird die Daten­ver­ar­bei­tung, die ausschließ­lich auf Ihrer Einwil­li­gung beruhte, einge­stellt.

6.8 Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verar­bei­tung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten rechts­widrig ist, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde für den Daten­schutz einlegen, die für den Ort Ihres Aufent­haltes oder Arbeits­platzes oder für den Ort des mutmaß­li­chen Verstoßes zuständig ist.

7. Stand und Aktua­li­sie­rung dieser Daten­schutz­er­klä­rung

Diese Daten­schutz­er­klä­rung hat den Stand vom 31. Oktober 2021. Wir behalten uns vor, die Daten­schutz­er­klä­rung zu gege­bener Zeit zu aktua­li­sieren, um den Daten­schutz zu verbes­sern und/oder an geän­derte Behör­den­praxis oder Recht­spre­chung anzu­passen.